Gesundheit und Sicherheit
Ein weiteres Hauptziel von Renold besteht in der Verpflichtung, allen seinen Arbeitnehmern und allen von seiner Tätigkeit Betroffenen einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Keine Tätigkeit ist so kritisch oder dringend, dass sie auf unsichere oder unkontrollierte Weise durchgeführt werden darf. Die Sicherheit hat bei Renold höchste Priorität.
Die Governance-Strukturen sind klar festgelegt. Hierzu gehören eine Gruppengesundheits- und Sicherheitsrichtlinie, die einmal pro Jahr überprüft wird. Daraus wird der Gruppengesundheits- und Sicherheitsmanagementrahmen (der „Rahmen“) abgeleitet, in dem die Erwartungen des Vorstands zum Management und zur Leistung in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit festgelegt werden. Das Management an allen Standorten ist an diesen Rahmen gebunden.
Bei diesem Rahmen handelt es sich jedoch nicht um eine Reihe von Regeln und Bestimmungen, die mechanisch für die gesamte Gruppe angewandt werden müssen. Stattdessen enthält er hingegen Prinzipien und Erwartungen, die eine Reihe von Ergebnissen beschreiben. Er bietet eine Struktur zum Gesundheits- und Sicherheitsmanagement und sieht eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Überprüfung vor. Der Rahmen erfüllt international anerkannte Standards wie OHSAS 18001.
Der Rahmen besteht aus acht Schlüsselkomponenten, zu denen unterstützende Ansprache durch die Führung sowie verschiedene Szenarien wie Gefährdungsbeurteilung, Vorfallmanagement und Management von Drittparteiengehören. Der international anerkannte Plan-Do-Measure-Learn-Zyklus bildet einen wichtigen Aspekt dieses Rahmens.
Das webbasierte integrierte Risikomanagement-System ermöglicht abgestimmte Prozesse und Data-Mining. Hierüber können die Standorte Unfallmeldungen, Möglichkeiten zur Verbesserung, Gefährdungsbeurteilungen und die gesamte Maßnahmennachverfolgung verwalten. Auch werden Leistungsdaten für den Vorstand und zur Unterstützung von Standortüberprüfungen dem System entnommen.
Die Berichtsfunktion zur Gefährdungsbeurteilung bietet einen einheitlichen und transparenten Überblick über bestehende Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowohl auf Standort- als auch Gruppenebene. Das 2017 eingeführte Online-Modul zur Gefährdungsbeurteilung spiegelt unseren Wunsch wider, Verbesserungen bei unseren Gesundheits- und Sicherheitsmanagement-Prozessen zu erzielen.
Zudem findet ein unabhängiges Prüfprogramm Anwendung, auf dessen Grundlage alle wichtigen Standorte innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten überprüft werden müssen. Bei diesem Programm werden Einhaltung und Leistung im Hinblick auf diesen Rahmen bewertet. Die Sicherheitsergebnisse sowie andere typische Leistungskennzahlen werden jeden Monat dem Gruppenvorstand gemeldet und als ständiger Tagesordnungspunkt überprüft.