Eine kurze Einführung in die Welt der Kunststoffe

Eine kurze Einführung in die Welt der Kunststoffe
 

Was sind Kunststoffe (Definition von Kunststoffen)
Kunststoffe sind Werkstoffe, die aus hochmolekularen organischen Verbindungen (den Polymeren) bestehen, die auf synthetischem Weg (oder durch Umwandlung von Naturstoffen) hergestellt werden.


Woraus wird Kunststoff gemacht?
In Raffinerien wird Erdöl oder Erdgas in seine verschiedenen Bestandteile zerlegt, die als Ausgangsstoffe für Kunststoffe (Monomere) dienen. Ein paar wenige Kunststoffe können heute aus Monomeren von nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden.


Aufbau und Synthese von Kunststoffen
Kunststoffe werden, wie der Name schon sagt, künstlich hergestellt. Dies geschieht durch die Verknüpfung vieler kleiner Moleküle (Monomere) zu den grossen Makromolekülen (Polymere) der Kunststoffe. Je nach chemischer Eigenschaft der Monomere werden verschiedene Verfahren zur Verknüpfung der fertigen Kunststoffe verwendet.


Hierbei werden hauptsächlich drei Verfahren angewandt:
• Polymerisation: ist eine chemische Reaktion, bei der Monomere unter Auflösung der Mehrfachbindung zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten, bestehend aus miteinander verbundenen Monomeren) reagieren.

• Polykondensation: es werden aus niedrigmolekularen Stoffen (Monomere) unter Abspaltung einfach gebauter Moleküle (meist Wasser) Makromoleküle (Copolymere) gebildet. 

• Polyaddition: hierbei werden verschiedenartige Monomere, mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, unter Übertragung von Protonen verknüpft.

Je nachdem welches Verfahren angewandt und welche Monomere verwendet wurden, entstehen verschiedene Arten von Kunststoffen.


Die drei Hauptkategorien bilden die:
• Thermoplaste (auch Thermomere genannt)

• Duroplaste (Duromere)

• Elastomere